|
Dental Fortbildung, Univ.-Prof. Dr. med. dent. Norbert Krämer | |||||||||||||||
![]() |
MIH - Sind die Kreidezähne ein größeres Problem als Karies? | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Zielgruppe
Zahnarzt
Referent
Referent unserer Kulzer Fortbildung ist Prof. Dr. Norbert Krämer.
Seit 2009 Direktor der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen 2002 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGK) Mitglied im Vorstand der DGZMK (Fachvertreter Kinderzahnheilkunde) 2004 Schriftleiter der Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde Ernennung zum apl. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg 2010 - 2012 President der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) 2015 - 2019 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) 2016 Hauptschriftleiter der Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde 2017 Board Member (Representative of the Nations) Bis 2020 President elect der International Association of Paediatric Dentistry (IAPD). |
||||||||||||||||
|
Dental Fortbildung, Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger | |||||||||||||||
![]() |
Kompositrestaurationen - Möglichkeiten, Grenzen, Optimierung, Reparatur | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Beschreibung
Komposit ist heute in aller Munde und machen wir uns nichts vor: Wir kommen an diesem Thema nicht vorbei. Wichtige Aspekte sind dabei die Optimierung der Adhäsivtechnik, sichere Vermeidung postoperativer Hypersensitivitäten, Einschätzung der Biokompatibilität,
aber auch im Versagensfall effektive Reparaturszenarien. Am Ende steht ein wichtiges Statement: Es ist einfacher als Sie denken! Zielgruppe Zahnarzt Referent
Seit 2009 ist Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger Direktor Abteilung Zahnerhaltungskunde, Philipps-Universität Marburg. Seit 2010 Chefredakteur der Quintessenz Zahnmedizin, Editor-in-Chief des Journal of Adhesive Dentistry und seit 2019 Präsident-elect der DGZMK.
Seine Forschungsschwerpunkte: Adhäsive Zahnmedizin (Bonding, Komposit, Keramik, Reparatur), Kariologie und Epidemiologie in der Kinderzahnheilkunde. Er ist Autor von 400 nationalen und internationalen Publikationen, 950 Vorträge in 25 Ländern, 20 wissenschaftliche Preise, 5 Lehrpreise. |
||||||||||||||||
|
Hands-On Workshop, Wolfgang Boer | |||||||||||||||
![]() |
Ästhetik mit direkten Komposit-Füllungen | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Beschreibung
In diesem Hands-On Workshop wird den Teilnehmern der neueste Stand der Adhäsivtechnik vermittelt sowie Tipps und Tricks für die tägliche Praxis. Ein solides Verständnis des farblichen Aufbaus des natürlichen Zahnes und der daraus abgeleiteten Schichttechnik mit verschiedenen Farben und Transparenzstufen wird theoretisch und praktisch erarbeitet. Ein Schwerpunkt des Kurses ist es, den Teilnehmern das Rüstzeug zu liefern, auch ästhetisch komplexe Situationen sicher zu beherrschen.
• High-end-Ästhetik mit Kompositen: farbliche Individualisierung und Schichtung • Oberflächenstruktur: Das Geheimnis der unsichtbaren Frontzahnfüllung • Wo liegen heute die Indikationen und Grenzen von Kompositfüllungen? • Welches Material ist das richtige für Sie und wie sind Werbeaussagen zu werten? • Die minimalinvasive Präparation: echte Zahnerhaltung durch die Bewahrung gesunder Hartsubstanz • Wie bekomme ich einen strammen Kontaktpunkt? • Wie vermeide ich zeitraubendes Einschleifen? Der Kurs (Theorie + Praxis) ist anrechenbar für die Zertifizierung zum Spezialisten für Ästhetische Zahnheilkunde in der DGÄZ. Zielgruppe Zahnarzt Referent
Jahrgang 1959. Studium in Montpellier (Frankreich), Frankfurt a.M. und Bonn. Nach Assistensarztzeit in freier Praxis in Hilden, Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Prothetischen Abteilung der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. B. Koeck). Seit 1994 Zahnarzt in eigener Praxis in Euskirchen bei Köln. Boer wurde bekannt durch über 50 Veröffentlichungen rund um das Thema Ästhetik, sowie über 450 Vorträge und praktische Kurse in 25 Ländern, sowie Gastvorlesungen an verschiedenen deutschen Universitäten. Schwerpunkt seiner Referententätigkeit sind Themen der Ästhetischen Zahnheilkunde und Kompositrestaurationen. Neben der Mitgliedschaft in verschiedenen Fachverbänden war Boer neun Jahre Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ), für die er auch weiterhin als Referatsleiter und Pressesprecher tätig ist. Daneben ist Boer tätig als Lehrer im Masterstudiengang Funktion und Ästhetik der Universität Greifswald.
|
||||||||||||||||
|
HeraCeram® - Verblendkeramiken | |||||||||||||||
![]() |
Direttissima - Außergewöhnliche Ergebnisse in Front und Seite mit HeraCeram® Zirkonia 750 | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Beschreibung
Umwegloser 2-Tages Aufstieg zum Gipfel ästhetisch definierter Formgebung, mit einfacher Oberflächengestaltung und dem Einsatz nur weniger Keramikmassen. Der Kursteilnehmer lernt durch den gezielten Einsatz der Pinselspitze wichtige Merkmale der Zahnformen und individuelle Dentinstrukturen zu erarbeiten. Mit der Analyse am natürlichen Vorbild entsteht ein einfaches Farbkonzept und somit ein steuerbares, sicheres Ergebnis für Front- und Seitenzähne.
Das funktionelle Schichten mit den HeraCeram® Keramikmassen beschränkt die Benutzung von Schleifkörpern auf geringe Formkorrekturen und das abschließende Gestalten einer natürlichen Oberflächenstruktur. Mit der Produktverfügbarkeit HeraCeram® cre-active, voraussichtlich im Mai 2025, wird das Produkt im Kurs vorgestellt. Referent
ZTM Markus Stang
Langjährig-erfahrener HeraCeram® Anwender der ersten Stunde. Mit den HeraCeram® Zirkonia Keramikmassen konnte er mehrere Trophäen für sich gewinnen – unter anderem einen der begehrten Willi-Geller-Ästhetikpreise. • Preisträger des renommierten Wettbewerbs Goldenes Parallelometer. • Versierter Referent zu Keramik, Prothesenzähnen und Kunststoffen. • Zahlreiche Fortbildungen zu Frästechnik, Dentalfotografie, Totalprothetik, Implantattechnik, Kieferorthopädie, Verblendkeramik, CAD-CAM. • Selbständig unter der Firmierung Eberbach Dental Markus Stang GmbH. |
||||||||||||||||
![]() |
Monolithische Zirkonkronen bemalen, oder doch Micro Layering - Mit HeraCeram® Zirkonia 750 | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Beschreibung
Beide Varianten zeigen wir bei einem ausführlichen 1-Tageskurs mit unserem Keramik Experten ZT Paul Titeiu. Bei der Malfarbentechnik kommt es auf abgestimmte Brennprogramme an. Trockenzeit, Aufheizrate und Endtemperatur sind unsere Themen. Alles perfekt umsetzbar mit (zu Kurstermin ggfs.) HeraCeram® cre-active 3D.
Ästhetisch anspruchsvolle Kronen sind genauso schnell herzustellen mit der Micro Layering Technik. Hierzu braucht man ein exakt reduziertes Gerüst und unsere hochästhetische Keramikmasse HeraCeram® Zirconia 750. Mit der Produktverfügbarkeit HeraCeram® cre-active, voraussichtlich im Mai 2025, wird das Produkt im Kurs vorgestellt. Referent
ZT Paul Titeiu startete seinen Weg auf der Privat School for Dental Technicans Athen in Griechenland. Berufliche Stationen dort und Kennenlernen von Thomas Backscheider, der sein Talent erkannte und mit förderte, führten 2017 nach Deutschland und erweiterten dentale Erfahrungen im DL Thomas Backscheider GmbH, wo er ab 2023 als leitender Angestellter
besondere Aufgaben, Kursassistenz sowie seit 2024 eigenverantwortlich Kurse leistete. 2024 gründeten Thomas Backscheider und Paul Titeiu eine GbR und veröffentlichten das Buch Beyond the Brush. |
||||||||||||||||
|
Schmerzkontrolle, Prof. Dr. med. habil. Dr. med. dent. Peer W. Kämmerer, MA | |||||||||||||||
![]() |
Kontrolle von Angst und Schmerz - Sicher, Effizient und Patientenorientiert | |||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Zielgruppe
Zahnarzt
Referent
Referent ist Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peer W. Kämmerer, leitender Oberarzt/ stellvertretender Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie der Universitätsmedizin in Mainz.
|
||||||||||||||||