CAD/CAM | ||||||||||||||||
3Shape CAD Training zur Generierung von cara Print 3D Objekten | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
In diesem Kurs lernen Sie die 3shape Design Module für ModelBuilder/Modelle, Splint Studio/Schienen, Removable/Modellguss und indiv. Abformlöffel in einer Demonstration durch unsere Referenten kennen, setzen das Design anhand vorbereiteter Trainingsscans in praktischen Übungen um und eröffnen sich damit die Möglichkeit effizient und optimal erstellte 3D Druck Objekte herzustellen.
Zielgruppe routinierte Anwender des 3shape DentalDesigner, Zahntechniker, CAD/CAM |
||||||||||||||||
3Shape CAD/CAM Aufbau Workshop | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Dieser Aufbau Workshop wird für CAD/CAM Anwender mit vorhandenem Basiswissen Dieser Aufbau Workshop wird für CAD/CAM Anwender mit vorhandenem Basiswissen durchgeführt. Unser Kursreferent ZTM Robert Garth aus Dresden ist langjähriger Anwender des 3Shape Systems und gibt seine Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag weiter. Unseren Focus legen wir dabei auf das Konstruktionsprogramm Dental System, den Abutment Designer und Modelbuilder der Firma 3Shape.
Die im Kurs besprochenen und konstruierten Fälle bekommen Sie als Kursunterlagen auf einem USB Stick am Ende des Kurses überreicht. Auf angenehme Art und Weise werden sie umfangreich in das Teleskopdesign, gleichzeitiger Konstruktion von Abutments aus Titan inkl. Folgekonstruktionen und Positionierungsschlüssel eingewiesen. Aktuelle Themen wie das Importieren von Mundscans in die 3Shape Software vom Scan bis zur fertigen Krone und das einfache Herstellen von Brücken mit Teilungsgeschiebe und Kronen mit gefrästen Lager werden nach Abstimmung der Kursteilnehmer während des Kurs besprochen oder ausführlich vorgestellt. - Teleskopdesign (Konstruktion von Teleskopen und Außenteleskopen) - Kronen mit gefrästen Lager - einzeitige Konstruktion von Abutments aus Titan inklusive der Krone - Konstruktion von occlusal verschraubten Kronen mit und ohne abgewinkelten Schraubenkanälen - 3-gliedrige Brücke mit Teilungsgeschiebe - Import des Mundscan in das Dental Manager System vom Scan bis zur fertigen Krone - Tipps und Tricks Zielgruppe Zahntechniker, CAD/CAM Referent
• 2002 Ausbildung zum zahnmedizinischen Fachangestellten in München bei Dr. med. dent. Jean Laurent Risterucci
• 2005 – 2008 Ausbildung zum Zahntechniker • 2008 – 2014 intensive Schulungen im Bereich CAD/CAM und unterschiedlichster Fräsanlagen • 2014 Beginn der intraoralen Scanntechnologie (Sirona, Trios) • Ende 2015 Navigierte Implantologie (3Shape Implantstudio) • August 2016 Start der Meisterausbildung an der HWK Dresden • Seit 2017 freier Dozent in Industrie und Meisterschule HWK Dresden |
||||||||||||||||
3Shape CAD/CAM Fortgeschrittenen Workshop | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Dieser Aufbau Workshop wird für CAD/CAM Anwender mit vorhandenem Basiswissen durchgeführt. Unser Kursreferent ZTM Robert Garth aus Dresden ist langjähriger Anwender des 3Shape Systems und gibt seine Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag weiter. In diesem Kurs legen wir den Focus auf da Knstruktionsprogramm Dental System, den Abutment Designer und Modelbuilder der Firma 3Shape.
Die im Kurs besprochenen und konstruierten Fälle bekommen Sie als Kursunterlagen auf einem USB Stick am Ende des Kurses überreicht. In diesem Kurs wird eine Implantatbrücke aus einem Mundscan importiert, das Modell und im Nachgang die teleskopierende Implantatarbeit konstruiert. Um bei dieser und anderen weitspannigen sowie ästhetischen Arbeiten die richtige Bißhöhe und die ästhetische Gestaltung zu überprüfen, wird im Kurs eine Transferprothese im Backward-Planning Verfahren konstruiert. Der weitere Weg ist das Drucken der Prothese, die Einprobe im Mund und das Zusammenführen der Konstruktion mit der im Mundkorrigierten Einprobe. Das Drucken der Prothese wird im Kurs aus Zeitgründen ausgespart. Der restliche Weg wird vom Referenten demonstriert und den Kursteilnehmern am Schulungslaptop nachvollzogen. Aktuelle Themen wie das einfache Herstellen von Metallbasen für Totale- und Locaterprothesen werden nach Abstimmung der Kursteilnehmer während des Kurs besprochen oder ausführlich vorgestellt. Inhalt: - Import einer Implantatarbeit aus dem 3Shape Mundscan in den Modelbuilder - Konstruktion einer Transferprothese, Möglichkeit der Überprüfung der Mundsituaition und Übertragung der realistischen Situation in die finale Konstruktion. - Konstruktion von occlusal verschraubten Kronen mit und ohne abgewinkelten Schraubenkanälen aus dem Mundscan - einzeitige Konstruktion von Abutments aus Titan inklusive der Krone - Konstruktion Metallbasis als polierte Platte, Lochgitterretention oder Netzeinlage - Tipps und Tricks Zielgruppe Zahntechniker, CAD/CAM Referent
• 2002 Ausbildung zum zahnmedizinischen Fachangestellten in München bei Dr. med. dent. Jean Laurent Risterucci
• 2005 – 2008 Ausbildung zum Zahntechniker • 2008 – 2014 intensive Schulungen im Bereich CAD/CAM und unterschiedlichster Fräsanlagen • 2014 Beginn der intraoralen Scanntechnologie (Sirona, Trios) • Ende 2015 Navigierte Implantologie (3Shape Implantstudio) • August 2016 Start der Meisterausbildung an der HWK Dresden • Seit 2017 freier Dozent in Industrie und Meisterschule HWK Dresden |
||||||||||||||||
Design von Modellguss und Teleskopen | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Wie kann ich mir einen Modellguss schnell und einfach designen, um ihn mir zu drucken oder auch fremd-fertigen zu lassen.
Auf was muss ich im Design achten, um ein schönes Ergebnis zu erzielen, welches mir im Nachgang keine zusätzliche Arbeit macht. Wie kann ich mir eine Sekundärkonstruktion zum Beispiel für Galvanoarbeiten im SLM oder Fräßverfahren erstellen. Wie verbinde ich den Modellguss mit den Teleskopen und auf was muss hierbei geachtet werden. Dies alles und noch zusätzliche Tipps und Tricks zeigt Ihnen einer unserer Technischen Berater in einem Kurs für den schon Fortgeschrittenen Anwender. Wir arbeiten mit der 3Shape Software. Ziele o Design von Modellguss o Design von Teleskopen/ Konuskronen o Verbinden der Konstruktionen mit dem Mashmixer** Zielgruppe Zahntechniker, CAD/CAM |
||||||||||||||||
Kompositverblendung mittels gedruckter Einprobe und digital vorbereiteter Injektionstechnik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Der Kurs ist ideal für Kombi -Zahntechniker mit CAD/CAM- und Verblenderfahrung oder Teams, mit je einer Person aus der CAD/CAM- und der Verblend- Abteilung, die dann nur in Ihren spezifischen Bereichen praktisch arbeiten, aber den gesamten Workflow gezeigt bekommen.
Im Kurs wird anhand einer bereitgestellten SLM-Brücke eine effiziente Verblendtechnik für Kombiarbeiten simuliert. Dadurch können vom Referent ZTM Robert Garth an nur einem Tag alle erforderlichen CAD/CAM- Kenntnisse (Vormittags ) und speziellen Verblendfertigkeiten (Nachmittags) für dieses neue, einfache Vorgehen vermittelt werden. Im Kurs werden intensiv 1. CAD-Design, File-Splitting, CAM-Möglichkeiten, Tipps & Tricks 2. Kombination aus 3D-gedruckter Einprobe und späterer Gerüst Herstellung 3. digital – analog sichere Überführung der vom Zahnarzt überprüften Frontzahnästhetik und -Funktion 4. Umsetzung aller Form-, Farb- und Funktions- Daten in eine passende Komposit-Verblendung gezeigt und geübt. Dies steigert für die Teilnehmer Vorhersagbarkeit, Effizienz und Schnelligkeit im Alltag. Die erlernte Systematik ist für alle herausnehmbaren Kombinations- und Hybridarbeiten, bedingt herausnehmbare und sogar festsitzende, große und komplexe Arbeiten nutzbar. Prinzip ist die konsequente Nutzung neuer Technologien für eine gesicherte, zielgeführte, schöne, alltagstaugliche und wertschöpfende Verblendarbeit. Mehrarbeit und nichtpassende Arbeiten werden damit zukünftig minimiert. Im Kurs wird mit der 3shape Software gearbeitet. Zielgruppe Zahntechniker, CAD/CAM Referent
• 2002 Ausbildung zum zahnmedizinischen Fachangestellten in München bei Dr. med. dent. Jean Laurent Risterucci
• 2005-2008 Ausbildung zum Zahntechniker • 2008-2014 intensive Schulungen im Bereich CAD/CAM und unterschiedlichster Fräsanlagen • 2014 Beginn der intraoralen Scanntechnologie (Sirona, Trios) • Ende 2015 Navigierte Implantologie (3Shape Implantstudio) • August 2016 Start der Meisterausbildung an der HWK Dresden • Seit 2017 freier Dozent in Industrie und Meisterschule HWK Dresden |
||||||||||||||||
Dental Fortbildung, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets | ||||||||||||||||
Mundschleimhauterkrankungen: Diagnostik - Therapie - Was sollte man (er)kennen? | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Zielgruppe
Zahnärzte
Referent
Referent unserer Kulzer Dental Fortbildung ist Uni.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets. Prof. Smeets ist seit 2019 Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
|
||||||||||||||||
Dental Fortbildung, Univ.-Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler | ||||||||||||||||
Moderne Parodontitistherapie - Update 2024 | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Neuigkeiten auf dem Gebiet der Parodontologie ergeben, sodass dieses Update Sie auf den aktuellsten Stand bringt.
Dabei wird speziell eingegangen auf: • Die neue Klassifikation parodontaler Erkrankungen • Die neue S3-Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis - mit Schwerpunkt auf modernes Biofilm-Manangment und Übersicht über antimikrobielle Begleit-Therapien wie systemische und lokale Antibiose • Bezug zur neuen PAR-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss • Nachsorge von Parodontitis-Patienten • Klinische Fälle aus der Praxis Zielgruppe Zahnarzt Referent
Referentin unserer Kulzer Dental Fortbildung ist Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler, Direktorin der Abteilung Parodontologie in Marburg.
|
||||||||||||||||
Dental Fortbildung, Univ.-Prof. Dr. med. dent. Norbert Krämer | ||||||||||||||||
Kreidezähne - die neue Volkskrankheit - - Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Bei der sog. Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) handelt es sich primär um eine systemisch bedingte Strukturanomalie des Schmelzes, welche an einem bis zu allen vier ersten bleibenden Molaren auftritt.
Häufig weisen auch die bleibenden Frontzähne und zunehmend auch die 2. Milchmolaren diese Fehlstruktur auf. Aktuelle Studien aus Deutschland zeigen, dass im Durchschnitt etwa 10 bis 15% der Kinder an MIH leiden. Bezogen auf die Mundgesundheit und die Lebensqualität der Kinder ist MIH mittlerweile ein größeres Problem als Karies in der Altersgruppe der 12-jährigen. Die Ätiologie der MIH muss bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt als weitgehend ungeklärt angesehen werden. Da die Schmelzentwicklung der ersten Molaren und der Inzisivi zwischen dem achten Schwangerschaftsmonat und dem vierten Lebensjahr stattfindet, muss die Störung auch in dieser Zeitspanne aufgetreten sein. Diskutiert wird ein multifaktorielles Geschehen. Zielgruppe Zahnarzt Referent
Referent unserer Kulzer Fortbildung ist Prof. Dr. Norbert Krämer.
Seit 2009 Direktor der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen 2002 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGK) Mitglied im Vorstand der DGZMK (Fachvertreter Kinderzahnheilkunde) 2004 Schriftleiter der Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde Ernennung zum apl. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg 2010 - 2012 President der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) 2015 - 2019 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) 2016 Hauptschriftleiter der Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde 2017 Board Member (Representative of the Nations) Bis 2020 President elect der International Association of Paediatric Dentistry (IAPD). |
||||||||||||||||
Dental Fortbildung, Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger | ||||||||||||||||
Kompositrestaurationen - Möglichkeiten, Grenzen, Optimierung, Reparatur | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Komposit ist heute in aller Munde und machen wir uns nichts vor: Wir kommen an diesem Thema nicht vorbei. Wichtige Aspekte sind dabei die Optimierung der Adhäsivtechnik, sichere Vermeidung postoperativer Hypersensitivitäten, Einschätzung der Biokompatibilität,
aber auch im Versagensfall effektive Reparaturszenarien. Am Ende steht ein wichtiges Statement: Es ist einfacher als Sie denken! Zielgruppe Zahnarzt Referent
Seit 2009 ist Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger Direktor Abteilung Zahnerhaltungskunde, Philipps-Universität Marburg. Seit 2010 Chefredakteur der Quintessenz Zahnmedizin, Editor-in-Chief des Journal of Adhesive Dentistry und seit 2019 Präsident-elect der DGZMK.
Seine Forschungsschwerpunkte: Adhäsive Zahnmedizin (Bonding, Komposit, Keramik, Reparatur), Kariologie und Epidemiologie in der Kinderzahnheilkunde. Er ist Autor von 400 nationalen und internationalen Publikationen, 950 Vorträge in 25 Ländern, 20 wissenschaftliche Preise, 5 Lehrpreise. |
||||||||||||||||
Digitale/Dentale Fotografie aus der Praxis | ||||||||||||||||
Dentalfotografie - Kurs mit ZTM und Dentalfotograf Joachim Werner | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
In diesem Fotokurs lernen Sie spielend die Basics der dentalen Produktfotografie und Patientenfotografie.
Der Kurs ist so konzipiert, dass Sie anhand von herausfordernden und spannenden Übungen, die fotografischen Grundlagen wie von selbst erlernst und der Referent zeigt Ihnen, wie Sie diese mit Ihrer Kamera sicher umsetzen. Ob bei der Patientenfotografie oder Produktfotografie lernen Sie, wie Sie die speziellen Herausforderungen des entsprechenden Bereichs der Fotografie meistern und Sie bekommen hilfreiche Tipps und Tricks aus der dentalen Fotopraxis. Zielgruppe Zahntechniker, Zahnärzte, Kieferorthopäden, Zahnarzt¬helferinnen und Fachpersonal Referent
ZTM Joachim Werner hat eine Ausbildung zum Zahntechniker und seinen Zahntechnikermeistertitel in der Meisterschule Düsseldorf absolviert. Er führt ein eigenes Dentallabor in Essen. Seit mehreren Jahren ist er selbständiger Dentalfotograf und Referent.
• Entwicklung des JoStage® Fototisches |
||||||||||||||||
Hands-On Workshop, Wolfgang Boer | ||||||||||||||||
Ästhetik mit direkten Komposit-Füllungen | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
In diesem Hands-On Workshop wird den Teilnehmern der neueste Stand der Adhäsivtechnik vermittelt sowie Tipps und Tricks für die tägliche Praxis. Ein solides Verständnis des farblichen Aufbaus des natürlichen Zahnes und der daraus abgeleiteten Schichttechnik mit verschiedenen Farben und Transparenzstufen wird theoretisch und praktisch erarbeitet. Ein Schwerpunkt des Kurses ist es, den Teilnehmern das Rüstzeug zu liefern, auch ästhetisch komplexe Situationen sicher zu beherrschen.
• High-end-Ästhetik mit Kompositen: farbliche Individualisierung und Schichtung • Oberflächenstruktur: Das Geheimnis der unsichtbaren Frontzahnfüllung • Wo liegen heute die Indikationen und Grenzen von Kompositfüllungen? • Welches Material ist das richtige für Sie und wie sind Werbeaussagen zu werten? • Die minimalinvasive Präparation: echte Zahnerhaltung durch die Bewahrung gesunder Hartsubstanz • Wie bekomme ich einen strammen Kontaktpunkt? • Wie vermeide ich zeitraubendes Einschleifen? Der Kurs (Theorie + Praxis) ist anrechenbar für die Zertifizierung zum Spezialisten für Ästhetische Zahnheilkunde in der DGÄZ. Zielgruppe Zahnarzt Referent
Jahrgang 1959. Studium in Montpellier (Frankreich), Frankfurt a.M. und Bonn. Nach Assistensarztzeit in freier Praxis in Hilden, Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Prothetischen Abteilung der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. B. Koeck). Seit 1994 Zahnarzt in eigener Praxis in Euskirchen bei Köln. Boer wurde bekannt durch über 50 Veröffentlichungen rund um das Thema Ästhetik, sowie über 450 Vorträge und praktische Kurse in 25 Ländern, sowie Gastvorlesungen an verschiedenen deutschen Universitäten. Schwerpunkt seiner Referententätigkeit sind Themen der Ästhetischen Zahnheilkunde und Kompositrestaurationen. Neben der Mitgliedschaft in verschiedenen Fachverbänden war Boer neun Jahre Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ), für die er auch weiterhin als Referatsleiter und Pressesprecher tätig ist. Daneben ist Boer tätig als Lehrer im Masterstudiengang Funktion und Ästhetik der Universität Greifswald.
|
||||||||||||||||
Hands-On Workshop,Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger | ||||||||||||||||
Adhäsive Zahnmedizin mit Komposit | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
• Grundlagen der effektiven Adhäsivtechnik von A–Z: Alles nur noch geklebt?
• Direkte Kompositrestaurationen – Step-by-step im Front- und Seitenzahnbereich • Postendodontische Restaurationen: Risiko Füllung? Zielgruppe Zahnarzt Referent
Referent unserer Kulzer Dental Fortbildung ist Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger.
Seit 2009 ist Prof. Dr. Roland Frankenberger Direktor Abteilung Zahnerhaltungskunde, Philipps-Universität Marburg. Seit 2010 Chefredakteur der Quintessenz Zahnmedizin, Editor-in-Chief des Journal of Adhesive Dentistry und seit 2019 Präsident-elect der DGZMK. Seine Forschungsschwerpunkte: Adhäsive Zahnmedizin (Bonding, Komposit, Keramik, Reparatur), Kariologie und Epidemiologie in der Kinderzahnheilkunde. Er ist Autor von 400 nationalen und internationalen Publikationen, 950 Vorträge in 25 Ländern, 20 wissenschaftliche Preise, 5 Lehrpreise. |
||||||||||||||||
HeraCeram® - Verblendkeramiken | ||||||||||||||||
Build up Nature für Einsteiger - Schichttechnik nach ZTM Julia Krebs | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Gezielter Aufbau unter Nutzung des minimalisierten Schrumpfes führt zu strukturbetonter, Form- & Farbgebung, ohne zu schleifen. Im Kurs wird dazu eine effizientere und kontrollierbarere Keramik-Aufbautechnik gelehrt, als die bisher herkömmliche Cut-back-Technik.
Wie in der Natur wird dadurch ein kontinuierliches Wachstum der Ästhetik und Form angestrebt und damit eine sinnvolle Alternative zur Cut-back- oder zur One-bake-Technik bereitgestellt, welche die bekannten Nachteile dieser Techniken vermeidet. Mit dieser Vorgehensweise werden in wesentlich geringerem Arbeitszeitaufkommen genauere und natürlichere Ergebnisse erreichbar, weil alles genauestens dort bleibt, wo es geschichtet wird. Jungtechniker und Auszubildende profitieren besonders von dieser Technik, auch als Kompetenzgrundlage für CAD/CAM basierte Esthetic Finishing- und Microlayering- Methoden. Ein stabiles Fundament als Basis, um weiter darauf aufbauen zu können. Das wird in diesem Kurs mit einer einfachen Dentin-Schneide-Schichtung ermöglicht. Zielgruppe Jungtechniker und Auszubildene, Zahntechniker Referent
ZTM Julia Krebs führt seit 2017 erfolgreich das ZahnDesignStudio Julia Krebs mit dem Schwerpunkt keramische Ästhetik. Durch ihre Experimentierfreudigkeit schuf sie in vielen Jahren der Erfahrung und Vervollkommnung die Build up Nature-Schichttechnik. Kombiniert mit
Kulzer Keramik, verspricht diese interessante Arbeitsweise natürliche, organisch aufbauende Formgebung sowie brillante Ergebnisse. |
||||||||||||||||
Das altersgerechte Schichtkonzept - Der feine Unterschied zwischen 18 und 80. | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Mit dem Alter verändert sich Struktur, Grundfarbe der Zahnsubstanz und optische Eigenschaften der Zähne. Doch wie bilden Zahntechniker diese Besonderheiten nach? Im 2-Tages-Kurses lernen Teilnehmer, wie sie mit HeraCeram Material Eigenschaften wie Farbstabilität, natürlicher Lichtdynamik und Opaleszenz mittels Triple Layering Technique TLT© diese altersspezifischen Restaurationen erzielen.
Zielgruppe Keramiker mit fundierten Kenntnissen, Zahntechniker Referent
Dank seiner Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung CNC- und Feinwerktechnik hat Björn Maier schon Erfahrung mit digitalen Fertigungstechniken sammeln können, bevor sie im zahntechnischen Labor Einzug hielten. Neben diesen technischen Kenntnissen beschäftigten ihn die ästhetischen und naturgetreuen morphologischen Zusammenhänge der restaurativen Zahnheilkunde. Das Zusammenspiel aus Form, Farbe und Oberflächenstruktur bestimmt über den Erfolg einer zahntechnischen Restauration. Sein fundiertes Wissen und die Leidenschaft zur Zahntechnik vermittelt Björn Maier als Referent und in vielfältigen Publikationen nationaler und internationaler Dentalmagazine.
|
||||||||||||||||
Direttissima - Außergewöhnliche Ergebnisse in Front und Seite |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Umwegloser 2-Tages Aufstieg zum Gipfel ästhetisch definierter Formgebung, mit einfacher Oberflächengestaltung und dem Einsatz nur weniger Keramikmassen. Der Kursteilnehmer lernt durch den gezielten Einsatz der Pinselspitze wichtige Merkmale der Zahnformen und individuelle Dentinstrukturen zu erarbeiten. Mit der Analyse am natürlichen Vorbild entsteht ein einfaches Farbkonzept und somit ein steuerbares, sicheres Ergebnis für Front- und Seitenzähne. Das funktionelle Schichten mit den HeraCeram Keramikmassen beschränkt die Benutzung von Schleifkörpern auf geringe Formkorrekturen und das abschließende Gestalten einer natürlichen Oberflächenstruktur
Zielgruppe Keramiker mit Basiskenntnissen, Keramiker mit langjähriger Erfahrung, Zahntechniker Referent
Stellvertretende Leitung eines Dentallabors, inklusive Qualitätssicherung.
Langjährig-erfahrener HeraCeram® Anwender der ersten Stunde. Mit den HeraCeram® Zirkonia Keramikmassen konnte er mehrere Trophäen für sich gewinnen – unter anderem einen der begehrten Willi-Geller-Ästhetikpreise. • Preisträger des renommierten Wettbewerbs Goldenes Parallelometer. • Versierter Referent zu Keramik, Prothesenzähnen und Kunststoffen. • Zahlreiche Fortbildungen zu Frästechnik, Dentalfotografie, Totalprothetik, Implantattechnik, Kieferorthopädie, Verblendkeramik, CAD-CAM. • Selbständig unter der Firmierung Eberbach Dental Markus Stang GmbH. |
||||||||||||||||
Monolithische Zirkonkronen bemalen, oder doch Micro Layering | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Beide Varianten zeigen wir bei einem ausführlichen 1-Tageskurs mit unserem Keramik Experten ZT Thomas Backscheider. Bei der Malfarbentechnik kommt es auf abgestimmte Brennprogramme an. Trockenzeit, Aufheizrate und Endtemperatur sind unsere Themen. Alles perfekt umsetzbar mit den Kulzer Universal Stains Malfarben. Ästhetisch anspruchsvolle Kronen sind genauso schnell herzustellen mit der Micro Layering Technik. Hierzu braucht man ein exakt reduziertes Gerüst und unsere hochästhetische Keramikmasse HeraCeram Zirconia 750.
Zielgruppe Zahntechniker mit Basis- und Fortgeschrittenen-Kenntnissen bei Keramikverblendungen Referent
Geboren 1959. 1980 Abschluss als Zahntechniker an der Ludwigshafener Schule. Von 1980 bis 1995 arbeitete er in Laboren in Italien und Deutschland. 1996 gründete Thomas Backscheider
sein eigenes Labor in Pirmasens, Deutschland. Seit 2015 ist er Mitglied der Dental Technicians Guild, einer geschlossenen Gruppe hochkompetenter Zahntechniker auf der ganzen Welt. Spezialisiert auf hochästhetische Frontzähne – Nachahmung natürlicher Zähne mit Keramik und Komposit sowie in anspruchsvollen Implantatfällen. Er hat in vielen Ländern Vorträge gehalten und Schulungen durchgeführt und als Kulzer-Dozent an den größten Dentalmessen der Welt teilgenommen. |
||||||||||||||||
Intraligamentäre Anästhesie, Prof. Dr. med. habil. Dr. med. dent. Peer W. Kämmerer, MA | ||||||||||||||||
Es hat ja gar nicht weh getan! - mit systemischer und lokaler Schmerzkontrolle den Patienten überraschen | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Die Schmerzkontrolle beginnt nicht mit der – individualisierten – Lokalanästhesie, sondern geht unter effektiver Nutzung der systemischen Analgesie und der patientenspezifischen Anxiolyse weit darüber hinaus. Dieses direkt anwendbare Komplettpaket und seine praxisorientierte Nutzung ist das zentrale Thema dieser Fortbildung, in der sowohl
• auf die Grundlagen der Schmerzentstehung, • den Wirkmechanismus der gängigen zahnärztlich verwendeten Lokalanästhetika, • auf die verfügbaren (innovativen) Applikationstechniken als auch • auf die indizierten Analgetika und ihrer Kombinationsmöglichkeiten sowie • auf die Techniken und Möglichkeiten der zahnärztlichen Anxiolyse und Sedierung eingegangen wird. Ein spezieller Fokus liegt auf der intraligamentären Anästhesie, die anschaulich und zum direkten Nachmachen demonstriert wird. Denn frei nach Oscar Wilde haben auch Ihre Patienten einen ganz einfachen Geschmack: sie sind immer mit dem Besten zufrieden. Zielgruppe Zahnarzt Referent
Referent ist Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peer W. Kämmerer, leitender Oberarzt/ stellvertretender Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie der Universitätsmedizin in Mainz.
|
||||||||||||||||
Notfallworkshop, Dr. med. dent. Matthias Lotz | ||||||||||||||||
Notfallworkshop für Zahnärzte Teil 1 | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
TEAMPREIS: 328,00 € zzgl. MwSt. für Zahnarzt + Helferin
Zahnarzt: 199,00 € zzgl. MwSt. Helferin: 129,00 € zzgl. MwSt. Mit dem Notfall-Workshop für Zahnärzte, der auf die speziellen Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis eingeht, möchten wir Sie bei der Behandlung Ihrer Patienten nicht nur mit unseren Produkten unterstützen, sondern Ihnen auch in diesem Bereich Hilfestellungen geben. Praktische Übungen ergänzen und vertiefen das im Vortrag vermittelte Wissen. Kursinhalt: • Notfallprophylaxe in der Zahnarztpraxis • Notfallkoffer-Ausstattung • Störungen der Bewusstseinslage (Synkopen, Stoffwechselentgleisungen, Koma) • Störungen der Atemwege (Atemwegsverlegung, Atemstillstand) • Kardiopulmunale Reanimation • Spezielle Notfallmedizin (Intubation, Injektion, Medikamente) Zielgruppe Zahnarzt, Helferinnen Referent
Referent unserer Kulzer Dental Fortbildung ist Dr. Matthias Lotz. Dr. Lotz ist seit 2001 in eigener Praxis in Bad Hersfeld tätig. Seit 1995 ist er Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (Einsatzleiter bei Großschadenslagen), Inhaber aller Sanitätslehrscheine des DRK LV Hessen sowie Instruktor (Ausbilder für Ausbilder). Er ist Mitglied der APW, DGI, DGZMK und der deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin.
|
||||||||||||||||
Pala - Prothesenwerkstoffe | ||||||||||||||||
Master Patientenkurs mit Fertigstellung | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
In dem Kurs erstellen Sie zusammen mit Kursleiter Dieter Ehret eine Totalprothese für einen Patienten. Hierbei werden sämtliche Arbeitsschritte durchgeführt: Von der Modellanalyse überdie Aufstellung der Zähne, Einprobe, Farbkontrolle und Überprüfung der Funktion und Phonetik bis zum Einsetzen der fertiggestellten Prothese und Schlussbesprechung am Patienten.
Um eine perfekte Kopie vom Original zu erhalten verlangt es viel Erfahrung und Geschick. Durch Wechselwirkungen von Farbe, Form und Stellung der Zähne wird eine individuelle Charakterisierung erarbeitet. Entdecken Sie das Zusammenspiel einer anspruchsvollen Rekonstruktion mit einer guten Phonetik. Zielgruppe Zahntechniker Referent
ZTM Dieter Ehret wird Ihr grundlegendes Wissen erweitern und bereits vorhandene Kenntnisse im Bereich der Prothetik sowie in der Kieferorthopädie vertiefen. Dieter Ehret verfügt über mehrjährige Erfahrung als Referent in der Dentalindustrie. Auch seine in einem Dentallabor für Implantatarbeiten gewonnene Führungserfahrung macht ihn zum idealen Coach für Ihre dentale Weiterbildung. Mehrjährige Erfahrung als Referent im Bereich Prothetik
und Kieferorthopädie. Externer Berater für Zahnprojekte und Coach für dentale Weiterbildung |
||||||||||||||||
Pala Mill&Cast Roadshow | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Erleben Sie unseren neuen digitalen Workflow für
passgenaue Totalprothesen, ganz in Ihrer Nähe. Ziele FLEXIBILITÄT IM PROTHESEN-DESIGN eine Vielzahl an Patientenfällen ist umsetzbar EFFIZIENZ Präziser Herstellungsprozess erfordert weniger manuelle Arbeitsschritte und Materialien SICHERER HAFTVERBUND ZWISCHEN BASIS & ZAHNKRANZ kein aufwändiges Verkleben / Bonding ZUVERLÄSSIGE BETREUUNG durch flächendeckenden Kulzer Service mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in digitalen Workflows und Produkten Zielgruppe Zahntechniker Referent
Technischer Fachberater Kulzer GmbH
|
||||||||||||||||
Rot-weiße Kunststoff Ästhetik mit Pala® und Signum® cre-active® - Kunststoff-, Komposit- und digital finishing in überragender Ästhetik und Effizienz. | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
In diesem 1-Tages-Kurs werden Pala cre-active und Signum cre-active mit Gingiva- und Zahnbezogenen Intensiv- und Gingiva Basis-Farben vorgestellt und teils in verschiedener Konsistenz mit verlässlichem Bonding einfach, gezielt und effizient in patientenindividuelle Erfordernisse und Ästhetik umgesetzt. Dazu wird ein vom Teilnehmer mitgebracht-vorbereitetes 14er auf einer Seite individualisiert, um dies im Kontrast zur herkömmlichen Seite zu veranschaulichen. Im Bedarfsfall werden Pala-Materialien gestellt.
Gegenüber anderen Individualisierungs- und Finish Konzepten wird die überlegene Strahlkraft und Wirtschaftlichkeit damit besonders schnell, vorteilhaft und risikofrei in allen Kunststoff-, Kompositveneering- und digital-finishing-Bereichen einsetzbar. Zielgruppe Zahntechniker aus den Bereichen Kunststoff-, Kombi und Implantat-Technik, welche in der Farbgebung und im Finish von Kunststoff, Komposit-Veneering sowie digital erstellten Arbeiten effiziente, ästhetische und maximal sichere Individualisierung erlernen möchten. Referent
Geboren 1959. 1980 Abschluss als Zahntechniker an der Ludwigshafener Schule. Von 1980 bis 1995 arbeitete er in Laboren in Italien und Deutschland. 1996 gründete Thomas Backscheider
sein eigenes Labor in Pirmasens, Deutschland. Seit 2015 ist er Mitglied der Dental Technicians Guild, einer geschlossenen Gruppe hochkompetenter Zahntechniker auf der ganzen Welt. Spezialisiert auf hochästhetische Frontzähne – Nachahmung natürlicher Zähne mit Keramik und Komposit sowie inn anspruchsvollen Implantatfällen. Er hat in vielen Ländern Vorträge gehalten und Schulungen durchgeführt und als Kulzer-Dozent an den größten Dentalmessen der Welt teilgenommen. |
||||||||||||||||
TIF-Kurs Totalprothetik in Funktion | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Mit der Aufstellmethode Totalprothetik in Funktion können die verschiedenen
Situationen der täglichen Praxis einfach und effizient umgesetzt werden. Die planvolle Vorgehensweise führt dabei in kurzer Zeit zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen. Dieser praxisnahe 2-Tages-Kurs kann zudem die Vorbereitung auf die Gesellen- oder Meisterprüfung unterstützen. Ziele »» Praktisches Vorgehen bei der Modellanalyse erlernen »» Frontzähne individuell und Seitenzähne nach statischen Gesichtspunkten aufstellen »» Zentrische Kontakte kontrollieren und Notwendigkeit von protrusiven und laterotrusiven Kontakten erkennen »» Zahnfleisch muskeldynamisch und ästhetisch modellieren können Zielgruppe Techniker mit Prothetik-Grundkenntnissen, Zahntechniker Referent
Kai Franke Technischer Fachberater Kulzer GmbH
Wer praxisnahe Erfahrung im Bereich Totalprothetik sammeln oder sich auf eine Prüfung vorbereiten möchte, ist im Kurs von Kai Franke genau richtig. Der Zahntechnikermeister vermittelt seit 2007 seine umfassenden Kenntnisse in der Total- und Kombi-Prothetik als technischer Fachberater und Kursreferent für Kulzer. |
||||||||||||||||
Totalprothetik - Aufstellung Einstiegs-Kurs | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Dieser Kurs vermittelt fundiert, an nur einem Tag, die wichtigsten Fertigkeiten zu Zahnaufstellung und Prothetik.
• Modellanalyse, erkennen anatomischer Strukturen, Statik, Zahnpositionen • Aufstellung in einfachem Konzept mit allen Hilfsmitteln, Kontrollmöglichkeiten • Modellation, anatomisch richtig zur Einprobe und als Fertigstellungs-Vorbereitung • Rationelles, fehlervermeidendes, schnelles Vorgehen, Tipps & Tricks • Grundlage im Laboralltag für Ein- und Umsteiger sowie Jungtechniker. Zielgruppe Zahntechniker mit gutem Basiswissen in der Prothetik Referent
ZTM Dieter Ehret wird Ihr grundlegendes Wissen erweitern und bereits vorhandene Kenntnisse im Bereich der Prothetik sowie in der Kieferorthopädie vertiefen. Dieter Ehret verfügt über mehrjährige Erfahrung als Referent in der Dentalindustrie. Auch seine in einem Dentallabor für Implantatarbeiten gewonnene Führungserfahrung macht ihn zum idealen Coach für Ihre dentale Weiterbildung. Mehrjährige Erfahrung als Referent im Bereich Prothetik
und Kieferorthopädie. Externer Berater für Zahnprojekte und Coach für dentale Weiterbildung |
||||||||||||||||
Signum® - Verblendkomposite | ||||||||||||||||
Build up Nature mit Signum® composite | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Kombination von pastösen und Flow- Massen ermöglicht charakteristische Strukturen mittels dünner Pinselspitze oder einer Sonde im Wechsel zwischen warmen und hellen Tönen aufzutragen. Die entstehenden Unebenheiten verhelfen zur außergewöhnlich natürlichen Tiefenwirkung der Verblendung.
Opal-Schneiden und -Transpa ergänzen individuelle Formanteile, die im speziellen Finish zu einzigartig- natürlicher Brillianz von Oberflächenstrukturen, Farbe und Gesamteindruck führen. Zielgruppe Jungtechniker und Auszubildende, Zahntechniker Referent
ZTM Julia Krebs führt seit 2017 erfolgreich das ZahnDesignStudio Julia Krebs mit dem Schwerpunkt keramische Ästhetik. Durch ihre Experimentierfreudigkeit schuf sie in vielen Jahren der Erfahrung und Vervollkommnung die Build up Nature-Schichttechnik. Kombiniert mit
Kulzer Keramik, verspricht diese interessante Arbeitsweise natürliche, organisch aufbauende Formgebung sowie brillante Ergebnisse. |
||||||||||||||||
Patientenorientierte Frontzahnästhetik mit Signum composite - Von Analyse bis Politur | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Gerade bei Frontzahn-Restaurationen haben Patienten hohe Ansprüche an die Ästhetik – schließlich sind die vorderen Zähne beim Sprechen und Lachen am sichtbarsten. Umso wichtiger ist es für den Zahntechniker die Möglichkeiten des Signum® Matrix Systemes zu verstehen und die Verblendmassen gezielt einzusetzen. Neben der farblichen Komponente
geht es darum die Morphologie und Oberflächenstruktur zu analysieren und naturgetreu nachzubilden. Dieser 1-Tages-Kurs zeigt, wie eine natürlich wirkende Verblendung im Frontzahnbereich mit der richtigen Schichtung gelingt. Zielgruppe Zahntechniker mit Kenntnissen im Komposit-Bereich, Zahntechniker Referent
Dank seiner Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung CNC- und Feinwerktechnik hat Björn Maier schon Erfahrung mit digitalen Fertigungstechniken sammeln können, bevor sie im zahntechnischen Labor Einzug hielten. Neben diesen technischen Kenntnissen beschäftigten ihn die ästhetischen und naturgetreuen morphologischen Zusammenhänge der restaurativen Zahnheilkunde.
• Berater- und Referententätigkeit für Dentalindustrie • Januar 2010 bis Dezember 2011 Mitarbeit an der Zahnmedizinischen Universitätsklinik München (Schwerpunkt CAD/CAM). • Mitautor der Bücher Frontzahn-Restauration und CAD/CAM-Technik (Verlag Neuer Merkur). • 4. Platz bei internationalem KunstZahnWerk-Wettbewerb der Firma Candulor • Buchveröffentlichung Create Teeth |
||||||||||||||||
Schicht-und Injektionstechnik - Masterkurs zur Verblendung mit Signum® Kompositen | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Wie können Zahntechniker bei schwierigen Ausgangssituationen effizient natürliche und individuelle Verblendungen mit Komposit erzielen? ZTM Björn Maier beantwortet dies in 2 Tagen, klärt für welche Einsatzgebiete sich Komposite eignen und zeigt, wie eine optimale Versorgung gelingt. Den Teilnehmern wird an Hand seines Schichtkonzeptes TLT© aufgezeigt, wie individuelle Kompositverblendungen harmonisch zu Prothesenzähnen, keramisch veerblendeten Kronen und natürlich gealterten Zahnstrukturen hergestellt werden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die hoch effiziente Herstellung von Signum Verblendungen über die Injektionstechnik (Presstechnik) kennen.
Zielgruppe Erfahrene Zahntechniker im Komposit-Bereich, Zahntechniker Referent
Dank seiner Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung CNC- und Feinwerktechnik hat Björn Maier schon Erfahrung mit digitalen Fertigungstechniken sammeln können, bevor sie im zahntechnischen Labor Einzug hielten. Neben diesen technischen Kenntnissen beschäftigten ihn die ästhetischen und naturgetreuen morphologischen Zusammenhänge der restaurativen Zahnheilkunde.
• Berater- und Referententätigkeit für Dentalindustrie • Januar 2010 bis Dezember 2011 Mitarbeit an der Zahnmedizinischen Universitätsklinik München (Schwerpunkt CAD/CAM). • Mitautor der Bücher Frontzahn-Restauration und CAD/CAM-Technik (Verlag Neuer Merkur). • 4. Platz bei internationalem KunstZahnWerk-Wettbewerb der Firma Candulor • Buchveröffentlichung Create Teeth |
||||||||||||||||
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Thorsten Auschill + Susanne Storch, B.A. | ||||||||||||||||
Parodontologie 2023 - ein Update für den Praktiker + Neue Richtlinien ABRE der Parodontal-Therapie | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beschreibung
Ziel dieser Veranstaltung ist es, aktuelle und neue Ansätze auf dem Gebiet der parodontalen- und periimplantären Erkrankungen praxisnah zu vermitteln. Hierbei wird auf die neue Klassifikation der Parodontalerkrankungen wie auch auf die neuen Leitlinien eingegangen, diese praxisrelevant dargestellt und in ein aktuelles Konzept für die antiinfektiöse Therapie eingearbeitet. Darüber hinaus werden Entscheidungshilfen entwickelt und den Teilnehmern praxisnahe Handlungsempfehlungen anhand von Fallbeispielen gegeben.
- Update und aktueller Stand der antiinfektiösen Therapie - Biofilmmanagement - welche Begleittherapie sind sinnvoll - Ästhetik in der PA - Prävention und Therapie periimplantärer Erkrankungen - Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis Thema: Neue Richtlinien ABRE der Parodontal-Therapie Seit dem Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie muss ein neues Behandlungskonzept in den Praxisalltag eingeführt werden. Hier sind die Zahnärzte sowie das gesamte Team gefordert, denn bestehende Konzepte und Behandlungsabläufe bedürfen der Überarbeitung bzw. der Umstrukturierung. Noch werfen die Neuerungen viele Fragen auf – dieses Seminar sorgt für Transparenz und bietet Hilfestellung. Es geht um die eigenständige PAR-Richtlinie, die neuen BEMA-Leistungen mit ihren Abrechnungsbestimmungen sowie um die Behandlungstrecke, auch mögliche Privat- und Zusatzleistungen stehen im Fokus. Die Inhalte Die PAR-Richtlinie Die Versorgungsstrecke: vom PSI bis zur Befundevaluation, von der UPTa bis zur UPTg, die Kombination mit privaten Zusatzleistungen Die Verwendung der neuen Vordrucke Eingehende Betrachtung der PAR-Leistungen mit allen Bestimmungen aus dem BEMA, Gegenüberstellung mit vergleichbaren GOZ- bzw. Analogleistungen Klinische Fälle zum Behandlungsablauf mit anschließender UPT-Phase Mögliche Zusatzleistungen im Rahmen einer PAR-Behandlung und in der UPT-Phase Delegationsmöglichkeiten im Kontext einer PAR-Therapie u. v. a. m. Zielgruppe Zahnarzt Referent
Der erste Referent unserer Kulzer Dental Fortbildung ist Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill, MBA, leitender Oberarzt der Abteilung für Parodontologie an der Philipps-Universität in Marburg.
2. Referent unserer Kulzer Dental Fortbildung Susanne Storch, B.A. hat im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit für Praxen unterschiedlicher Größe und Struktur hat Susanne Storch umfangreiche Kenntnisse und vielfältige Erfahrungen insbesondere in den Bereichen zahnärztliche und zahntechnische Abrechnung sowie in der Verwaltung und Praxisführung gesammelt. Als Spezialistin für zahnärztliche Honorierungssysteme betreut Susanne Storch Zahnärzte, Oralchirurgen und Laborinhaber erfolgreich in den Bereichen der Abrechnung, der Verwaltung und dem Management, außerdem unterstützt sie Patienten bei Erstattungsschwierigkeiten mit privaten Krankenversicherungen bzw. Beihilfestellen. Seit vielen Jahren ist sie als Referentin für die Themenbereiche Abrechnung, Praxismanagement und Praxisorganisation tätig, als Trainerin schult sie bundesweit gesamte Praxisteams. |